Brand des Monats
Edelbrennerei Dirker
Kundeninfo
|
Wir haben Faschingsurlaub vom 04.03. bis 09.03.2019
Alle in dieser Zeit eingehenden Bestellungen können erst wieder ab dem 11.03.2019 bearbeitet werden!
Unser Ladengeschäft hat jedoch ab Donnerstag, den 07.03. wie gewohnt für Sie geöffnet!
|
Hier kommt der "Brand des Monats" für den Monat März 2019!
- Brand des Monats März 2019
- Verkostungsabende für Kleingruppen
- Verzehrempfehlungsdatum
- Termine
- Vorankündigungen
Brand des Monats März 2019

Brand von der Schwarzen WildkirscheMan bezeichnet sie auch als Vogelkirschen und sie dienten seit Menschengedenken als Nahrungsmittel. Schon immer ist die Wildkirsche in Europa und angrenzenden Kontinenten beheimatet. Sie schmeckt süß bis zartbitter-schokoladig und färben die Zunge und die Zähne blau beim Verzehren. Auch als Dörrobst getrocknete Kirschhutzeln sind sie total lecker als Snack.
2009 war ein schönes Kirschjahr und wir konnten eine gute Ernte einfahren. Zudem wurde die Vogelkirsche am 22. Oktober 2009 zum Baum des Jahres 2010 gewählt! Die Bäume gehören der Gemeinde und sind als Allee auf dem Höhenzug zwischen Rappach und Gunzenbach, dem sogenannten "Gickelstanz" (Berg) angepflanzt. Dort pachte und ernte ich die Wildkirschen. Sie werden temperaturgesteuert vergoren und die Steine werden entfernt. Danach werden selbige schonend 7 - 8 Stunden auf unserem Rosenhutkessel destilliert.
Der Brand steht im Duft an Schokolade und frisch geschnittenen Weidenholzzweige mit einer angenehmen Bitternote im Glas. Beim Schwenken kann man vor dem geistigen Auge das saftig grüne Laub mit den prallen dunklen Kirschen "sehen".
Auf der Zunge anfangs Süße der Frucht, erweitert sich an Schoko-Kakaonoten breit und fett auf der Zunge, beim Schlucken eine mollige Wärme und dann ganz lang und anhaltend an Gaumen und Rachen Zartbitterschokolade mit einem Hauch frischer Mandel, welcher ganz lange im Mund nachhallt.
Der Jahrgang 2009, ergo 10 Jahre abgelagert, ist ein besonderes Tröpfchen, was zum Feldsalat, als auch zum Dessert oder gar zu einer leichten Zigarre passt.
43% vol.
je 0,5 Liter = 46,- € je 0,2 Liter = 19,- €
|
Preise inkl. MwSt. zuzügl. Versandkosten
Druckfehler und Irrtümer vorbehalten!
NEU! Verkostungsabende in der Brennerei unseres Hauses für Einzelpersonen, Paare, Familien und Kleingruppen
Verkostungen in unserem Hause

|
|
Das erwartet Sie:
Sektempfang, Erläuterung der Firmengeschichte, Betriebsführung mit Kapellenbesichtigung, anschließend Livebrennen und Vesper mit hausmacher Wurst, Käsewürfel und frischem Brot, dazu gibt es hauseigenen Apfelwein und Wasser. Es werden ca. 10 Destillate und 4 Liköre gereicht und erklärt.
Kosten: 39,- € pro Person
Mindestteilnehmerzahl für die Verkostung 12, höchstens 25 Personen.
Die Verkostung findet nur statt, wenn mindestens 12 Personen angemeldet sind. Sollten es weniger als 12 Anmeldungen sein, behalten wir uns vor, den Termin abzusagen bzw. zu verschieben..
Anmeldungen hierfür bis spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin schriftlich per Email unter info@dirker.de
Bitte genaue Personenanzahl angeben!
Bei Stornierungen, die weniger als 1 Woche vor dem Termin erfolgen, müssen wir leider Stornokosten in Höhe von 50% erheben.
|
|
Verzehrempfehlungsdatum
Erläuterung des auf unseren Produkten angebrachten Datums!
Sehr geehrte Damen und Herren der hochgeistigen Genusswelt.
Seit 1987 brenne ich nun Schnaps und habe im Laufe der Zeit festgestellt, dass es Destillate gibt, die im Laufe des Alterungsprozesses immer besser und reifer werden, wie z.B. Zwetschgenwasser im Holzfass gelagert schmeckt nach 20 Jahren richtig super. Im Gegenzug habe ich aber auch bemerkt, dass es Brände und Geiste gibt, die nur eine sehr kurze Lagerzeit haben bis zum vollen Hochgenuss, z.B. ein Jahr oder 1,5 Jahre. Das wären, um nur einige Beispiele zu nennen, Williams Christ Birne, Quittenbrand, Schattenmorellen oder Morellenfeuerkirsche sowie alle säurearmen Äpfel: Klarapfel, Gravensteiner, Jamba etc. selbst wenn diese dunkel und temperiert gelagert werden, ist das von mir aufgedruckte Verzehrempfehlungsdatum nicht als Mindesthaltbarkeitsdatum anzusehen, sondern vielmehr als ein Datum, ab dem der Brand altert und immer mehr die jugendliche Frische verliert und das fruchtige Aroma sich abschwächt, bei einer Williamsbirne bis hin zum Ranzig werden.
Aus dieser Erkenntnis heraus habe ich mein zuständiges Lebensmittelamt und diese das Regierungspräsidium gebeten, mir zu erlauben, und das seit dem Jahre 2013 im Dezember, das Verzehrempfehlungsdatum auf die Flasche aufbringen zu dürfen, um Sie als Kunden darauf hinzuweisen, wann Sie die Spirituose getrunken haben sollten! Dies wurde mir daraufhin genehmigt und seit dieser Zeit wandle ich die Etiketten nach und nach um und bringe dieses Datum an.
Bei vielen meiner Händler hat das zu Unmutsäußerungen geführt, was für mich etwas unverständlich ist, da es gerade für den Handel und die Gastronomie von Vorteil ist, um dem Kunden das Produkt nach bestem Wissen und Gewissen zu verkaufen, dass es noch "Top" ist. Ein unzufriedener Kunde geht meist nicht mehr in den Laden einkaufen, nur einer von zehn wagt es, dem Händler eine solche Flasche zurückzugeben und zu monieren!
Bei meinen Endverbraucherkunden ist das Datum ganz super angekommen und angenommen worden. Diese haben nun endlich einen Anhaltspunkt und können sich orientieren! Seien wir doch mal ehrlich: wir bekommen eine Flasche Wein geschenkt, legen sie in den Keller und irgendwann nach ein bis zwei Jahren entdecken wir sie beim Ordnung machen. Voller Euphorie wird die Flasche beim Candlelight Dinner geköpft und der Wein schmeckt firn, schal und oxidiert! Mit einem Verzehrempfehlungsdatum bei sachgerechter Lagerung wäre das nicht passiert.
Wie ich nun aus noch unbestätigten Quellen in Berlin erfahren habe, wird die Kennzeichnungsverordnung wohl in nächster Zeit dahingehend geändert, dass zukünftig alle Spirituosen mit einem entsprechenden Datum versehen werden sollen und mit einer Empfehlung, was die sachgerechte Lagerung anbelangt!
Ich für meine Seite bin sehr stolz darauf, dass auf meinen Anstoß hin endlich eine längst überfällige Kennzeichnungsempfehlung zur Pflicht wird zum Schutz und Wohle des Verbrauchers.
Weitere Tipps zur Trinktemperatur und LagerungAn dieser Stelle darf ich auf die richtige Trinktemperatur hinweisen. Destillate dieser Klasse gehören nicht ins Eisfach oder Kühlschrank. Man genießt sie bei Zimmertemperatur von ca. 18°C. Die Flaschen sollten nach dem Transport aus dem Karton genommen werden und aufrecht stehend an einem lichtgeschützten Ort gelagert werden. Durch stetig einfallende UV Strahlung kann das Destillat die Struktur verändern und kann bei Williams, Quitte, Erdbeer usw. zu Aromaverlust führen. Wird das Destillat im Liegen gelagert, kann es einen korkigen Geschmack annehmen.
|
|
Wichtige Termine:
Termine für die Brennabende:
- Landgasthof Behl in Blankenbach (06024-4766)
02.03., 23.03., 06.04., 18.05. und 24.05.2019
Alle Termine unter Vorbehalt!
Vorankündigung:
- Brennerfestival am Samstag, 30. März 2019 (zur Zeitumstellung)
|
>>>>> Bitte antworten Sie nicht direkt auf diese Email! <<<<<
Verwenden Sie nicht die Antwortfunktion in Ihrem Emailprogramm
Dieses Postfach wird nicht auf eingehende Emails kontrolliert, Sie werden daher keine Antwort erhalten.
Bitte verwenden Sie für Anfragen ausschliesslich die Mailadresse info@dirker.de.
Besuchen Sie uns auch auf 
|
|
|
Edelbrennerei Dirker
Alzenauer Str. 108 63776 Mömbris-Niedersteinbach
Inh.: Arno Dirker
USt.-ID: DE 131968847
|
Tel.: 06029-7711
Fax: 06029-7744
Email: info@dirker.de
Web: www.dirker.de
|
Öffnungszeiten:
Montag |
von 8 bis 17 Uhr |
Dienstag |
von 8 bis 17 Uhr |
Mittwoch |
geschlossen |
Donnerstag |
von 8 bis 17 Uhr |
Freitag |
von 8 bis 17 Uhr |
Samstag |
von 9 bis 13:30 Uhr |
|
|
|